Expert*in im Tonstudio – Was kann der*die eigentlich besser?

Hallo! Wie schön, dass du den Weg zu meinem Blog gefunden hast. Mein Name ist Philipp Jeschke und ich freue mich auf den Austausch mit dir – als Kolleg*in oder als Musiker*in, der*die sich für Themen rund um Audio-Produktion interessiert.

2020 habe ich mein eigenes Tonstudio ins Leben gerufen. Wenn du als Musiker*in professionelle Recordings machen möchtest oder einen bereits aufgenommenen Song gemixt haben möchtest, bist du bei mir genau richtig.

Doch … wieso eigentlich?

Wir als Tonmeister, Musikproduzenten, Audio-Engineers sollten uns selbst mindestens einmal gefragt haben: Was macht eigentlich meine Expertise aus? Das ist für uns sinnvoll, denn wir können dadurch unsere Fähigkeiten besser kommunizieren. Und das ist für dich als Musiker*in fair, denn du solltest dir in deinem eigenen Interesse die Frage stellen, wieso du solche wichtigen Dienstleistungen eigentlich in fremde Hände gibst – und in welche.

Auch wenn es im Audio-Bereich viele verschiedene Arbeitsschwerpunkte gibt, würde ich sagen, dass es mindestens vier Kernbereiche gibt, in denen ein Tonstudio Expertise verkörpern sollte:

1. Wissen: 

Das nötige Wissen ist tatsächlich sehr umfangreich – da wirst du mir als Kolleg*in sicher zustimmen. Ich liste hier einige Fragen auf, auf die ich als Audio-Engineer meiner Ansicht nach Antworten kennen sollte:

  • Was genau ist eigentlich Schall?
  • Wie genau sind musikalische Klänge eigentlich physikalisch beschaffen und wie unterscheiden sie sich voneinander?
  • Wie nehmen wir Geräusche überhaupt wahr?
  • Wie funktioniert das Equipment, das bei professionellen Audio-Produktionen eingesetzt wird?
  • Wie funktioniert die Software, mit der ich Recordings professionell durchführen und bearbeiten kann?

Denn: Wissen ermöglicht fundierte Entscheidungen. Zum Beispiel Entscheidungen darüber, welches Equipment ich nutzen möchte, welche Software ich bevorzuge, wie ich meinen Raum akustisch optimal gestalte usw.

2. Praktische Fähigkeiten:

Diese Fähigkeiten beziehen sich vor allem auf die Arbeitsschritte selbst, die wir im Verlauf einer Produktion durchlaufen:

  • Wo stelle ich welches Equipment auf (Mikrofon-Position, Verkabelung, etc.)?
  • Wie gestalte ich den Ablauf einer Recording-Session?
  • Woher weiß ich, wann genug Material aufgenommen ist, um damit gut weiter arbeiten zu können?
  • Wie gelange ich bei der Nachbearbeitung in der Software schnell zu guten Ergebnissen?

3. Ein geschultes Gehör:

Gehörbildung lässt sich nur durch jahrelanges Training aufbauen. Als Audio-Expert*in muss ich z. B. beurteilen können:

  • Wird der Klang bei der Recording-Session sauber aufgenommen oder muss ich etwas verändern (z. B. an der Mikrofon-Position)?
  • Welche Frequenzen muss ich bei der Nachbearbeitung in einzelnen Instrumenten oder in der Stimme boosten oder cutten?
  • Was muss ich in einem Mix vielleicht noch optimieren, damit alles ausgewogen hörbar ist?

4. Kommunikation:

Mit das aller wichtigste bei einer Recording-Session ist, dass du dich als Musiker*in wohl fühlst. Sonst wirst du am Ende nicht die Performance einfangen, mit der du beim Hören selbst zufrieden bist. Dafür ist es aber wichtig, dass wir als Audio-Engineers angemessen kommunizieren können:

  • Wie schaffe ich eine entspannte Grundatmosphäre?
  • Wie melde ich zurück, wenn eine Stelle in einem Song noch nicht so gut geklappt hat, wie es nach meiner Einschätzung vielleicht möglich wäre?
  • Wie biete ich andere konstruktive Anregungen an?
  • Wie gehe ich mit Verbesserungswünschen von dir als Musiker*in um?

Bestimmt hast du als Kolleg*in Ergänzungen. Bitte fühl dich herzlich eingeladen, sie als Kommentar zu posten. Ich würde mich über einen Austausch freuen!

Zuletzt sei noch gesagt: Auf diesem Blog wirst du zu vielen verschiedenen Themen, die oben angesprochen wurden, Infos und Diskussions-Gelegenheiten finden. Dabei wird für jeden Komplexitäts-Geschmack etwas dabei sein. Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen und freue mich auf deine Kommentare und spannende Diskussionen.

Philipp Jeschke

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: